stellen

stellen
stellen
[ˈʃtɛlən]
I. vt
1. (setzen, hin) βάζω,
die Teller auf den Tisch βάζω τα πιάτα στο τραπέζι,
du sollst es , nicht legen πρέπει να το βάλεις όρθιο, όχι πλάγια,
stell das Radio leiser! χαμήλωσε το ραδιόφωνο!
2. (Verbrecher) πιάνω
3. (Foto, Szene) στήνω,
die Szene wirkt gestellt η σκηνή φαίνεται στημένη
4. (Phrasen):
jdn vor eine Entscheidung πιέζω κάποιον να πάρει μια απόφαση,
jdm etw akk zur Verfügung θέτω κάτι στη διάθεση κάποιου,
jdn vor Gericht δικάζω κάποιον,
etw akk in Frage αμφισβητώ κάτι,
etw akk zur Diskussion θέτω κάτι υπό συζήτηση,
auf sich akk selbst gestellt sein τα βγάζω πέρα μόνος μου
II. vr
1. (sich hin) στέκομαι,
er stellte sich ans Fenster στάθηκε στο παράθυρο,
sich akk auf die Zehenspitzen σηκώνομαι στις μύτες των ποδιών μου,
sich hinter jdn (fig) παίρνω το μέρος κάποιου,
sich akk gut mit jdm κερδίζω τη συμπάθεια κάποιου
2. (so tun als ob) προσποιούμαι, παριστάνω,
er stellt sich taub παριστάνει τον κουφό,
nun stell dich nicht so dumm! μη παριστάνεις τώρα το χαζό!
3. (sich zur Verfügung ) είμαι στη διάθεση,
sie stellte sich den Journalisten δέχθηκε τους δημοσιογράφους,
er stellte sich der Polizei παραδόθηκε στην αστυνομία

Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stellen — Stêllen, verb. regul. act. welches das Factitivum von stehen ist. Es bedeutet, 1. Im eigentlichsten Verstande, stehen machen, einen in der Bewegung begriffenen Körper zum Stehen bringen. Im Schwedischen sagt man, ein Pferd stellen, (stålla,) es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stellen — stellen: Das westgerm. Verb mhd., ahd. stellen, niederl. stellen, aengl. stiellan ist abgeleitet von dem unter ↑ Stall behandelten altgerm. Substantiv und bedeutet eigentlich »an einen Standort bringen, aufstellen«. Doch wird es allgemein als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stellen — V. (Grundstufe) etw. an eine Stelle bringen (in eine aufrechte Position) Synonym: setzen Beispiel: Wohin stellen wir die Lampe? Kollokation: die Flaschen in den Kühlschrank stellen stellen V. (Aufbaustufe) etw. aufgrund bestimmter Informationen… …   Extremes Deutsch

  • Stellen — Stellen, 1) stehen machen, im Gegentheil des Laufens; 2) der Hund stellt ein Wild, wenn er es durch Bellen zum Stehen bringt; das Wild stellt sich, wenn es nicht vor dem Hunde flieht, sondern sich wehrt; 3) einen Dieb stellen, angeblich durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • stellen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. stellen, stallen, ahd. stellen Stammwort. Denominativ zu Stall in der alten Bedeutung Standort (oder Kausativum zu einer Wurzel (ig.) * stel , die allerdings im Germanischen sonst nicht bezeugt ist). Hierzu rückgebildet… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stellen — stellen, stellt, stellte, hat gestellt 1. Stell das Bier in den Kühlschrank! 2. Ich hole noch Milch. Stell dich bitte schon mal in die Schlange an der Kasse. 3. Wo kann ich mein Auto hinstellen? 4. Würden Sie das Radio bitte etwas leiser stellen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • stellēn — *stellēn, *stellæ̅n germ.?, schwach. Verb: nhd. ruhig werden, nachlassen, aufhören; ne. become quiet, finish (Verb); Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *stellja ; Etymologie: s. ing. *stel (3), Ve …   Germanisches Wörterbuch

  • stellen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • legen • setzen Bsp.: • Setz deinen Hut auf! • Sie stellte die Teller auf den Tisch. • Sarah legte einen Löffel neben jeden Teller. • …   Deutsch Wörterbuch

  • stellen — ↑situieren, ↑stationieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • stellen — stẹl·len; stellte, hat gestellt; [Vt] 1 etwas irgendwohin stellen etwas so an eine Stelle bringen, dass es dort steht oder ist: eine Leiter an die Mauer stellen; die Blumen in eine Vase stellen; den Staubsauger in die Ecke stellen; In manchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”